GEMEINDE GRUNDLSEE
  • Home
  • Aktuelles
    • Wetter
    • Webcams
    • Tagesbild
    • ARF
    • Jobs in Grundlsee
    • Gemeindezeitung
  • Gemeinde
    • Abteilungen
    • Amtstafel
    • Ärzte / Notdienste
    • Bürgerservice
    • Fundamt
    • Gemeinderat / Vorstand
    • GIS Karten
    • Heiraten am Grundlsee
    • Müllkalender
    • Ortschronik
    • Pfarre Grundlsee
    • Vereine
    • Verordnungen
  • Gesundheit
    • Luftkurort
    • Ordination, Kurpark, See-Raum
    • Kurärtzin Dr. Verena Zinthauer
    • Kurärtzin i.R. Dr. Monika Drechsler
    • Lebensfreude Grundlsee
    • See-Raum mieten
  • Land & Leute
    • Nennenswerte Persönlichkeiten >
      • Alexander Baumann
      • Felix Braun u. Käthe Braun-Prager
      • Camillo Castiglioni
      • Paul und Elfe Dahlke
      • Erzherzog Johann
      • Sigmund Freud
      • Ludwig Gabillon
      • Franz Gaiswinkler vlg. Duller
      • Franz Hofbauer
      • Franz Hollwöger
      • Hörbiger Familie
      • Franz Kalß
      • Philipp Graf Kesselstatt
      • Ferdinand Fürst Kinsky
      • Hanns Kobinger
      • Josef Köberl
      • Rudolf Jeremias Kreutz
      • Hans Mayerl
      • Konrad Mautner
      • Adalbert und Christine Meinl
      • Albrecht Graf Meran
      • Mathias Ranftl
      • Jean Roth
      • Albin Schraml
      • Eugenie Schwarzwald
      • Martin Stachl
      • Arthur Strohschneider
      • Johannes Ude
      • Dietrich Heinrich Volz
    • Sagen und Mythen
    • Geschichtliches
    • Tracht / Baustil
    • Brauchtum
  • Tourismus
    • Freizeittipps
    • Veranstaltungen
    • Infobüro
    • Tourismusverband
    • Ausseerland von oben
    • Gastgeber / Urlaub
    • Restaurants
    • Kultur
    • Themenwege
    • Toplitzsee
    • 3-Seen Tour
    • Ranftlmühle
    • Kaiserlicher Stall
    • Kulturelle ARGE
    • Narzissenfest
  • Wirtschaft
  • Zlaim
  • Kinder & Jugend
    • Tagesmutter
    • Kindergarten
    • Volksschule
  • Anreise
    • Ortslageplan
    • Auto & Parken
    • ÖBB - Fahrplanauskunft
    • Busfahrplan

Franz Hollwöger

Bild
Konrad Mautner
Bild
Bild

Franz Hollwöger (1887–1979)
Schuldirektor und Heimatforscher

Wer sich nur im Geringsten für die Vergangenheit unserer Heimatgemeinden interessiert, kommt an Hollwögers Werk „Ausseer Land – Geschichte der Gemeinden Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee, Mitterndorf und Pichl“ nicht herum. Als Nachschlagewerk ein unbedingtes Muß!

Franz Hollwöger wurde in Bad Aussee als Sohn des Schuhmachermeisters Franz Hollwöger sen. im Hollwögerhaus (Hauptstraße Nr. 147) geboren. Nach Absolvierung der Lehrerausbildung in Linz kam er zuerst für kurze Zeit nach Kumitz und nach den ersten beiden Berufsjahren in Mitterndorf 1908 als Grundschullehrer nach Grundlsee, wo er ab 1928 als „Oberlehrer“, bis zu seiner Pensionierung blieb.
1935 wurde er ehrenhalber zum „Schuldirektor“ ernannt, in der Zeit seines späteren Ruhestandes wurde er noch zum Oberschulrat befördert.
1913 heiratete er Gisela, die Tochter des damaligen Schuldirektors, Emmanuel Geyer.
Mit ihr bewohnte er die Dienstwohnung im Schulgebäude. Nach dem Krieg wechselte die Familie Hollwöger in das Haus von Emmanuel Geyer, wo Gisela ihren Vater bis zu seinem Tod 1948 betreute. Das Haus Bräuhof 89 wird landläufig „das Hollwögerhäusl“ genannt, erscheint aber im Häuserverzeichnis aus unerklärlichen Gründen als „vlg. Rastl“. Franz ist dort 1979 verstorben, Gisela im hohen Alter von 102 Jahren im Jahre 1995.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde Hollwöger wegen „vermeintlicher politischer Vergangenheit“ mit Schulverbot belegt. Er wurde ohne Bezüge pensioniert, eine Pension wurde ihm erst 1950 im Zuge der „Entnazivizierung“ zugesprochen.

Franz Hollwöger, der Heimatforscher
Im Zuge der Einführung der staatlichen Standesämter 1938 (dem Hitlerregime ging es darum sogenannte „Dorfsippenbücher“ zu erstellen) wurde Hollwöger vom „Rassenpolitischen Amt der  der NSDAP“ beauftragt, die Kirchenbücher auf Karteikarten zu übertragen und genaue Statistiken und Stammbäume zu erstellen. Er wurde dabei von mehreren Mitarbeitern unterstützt. Die gesamte Arbeit ging nach dem Krieg in den Besitz des Kammerhofmuseums über.
Hollwöger über diese Arbeit und seine Auftraggeber: „Ich stand zwar unter einem gewissen Druck, doch fühlte ich mich willig, weil es für mich eine interessante Arbeit war …“
Bis 1945 wurden rund 45.000 Standesfälle karteimäßig erfasst, danach wurden die Arbeiten vom Historischen Verein für Steiermark als „genealogische Forschungsarbeit“ bis 1955 fortgeführt.
Viele Ergebnisse dieser Arbeit fanden dann Eingang in das oben genannte Buch „Ausseer –Land“. Der Forschergeist spornte Hollwöger weiter an, viele Geschichten von Familien und Häusern zu erarbeiten, die im „Ausseer Tagblatt“ veröffentlicht wurden. So zum Beispiel die Familiengeschichte der Schraml (Bräuhof 14), Rastl (Gößl 19), Kronhütter (Archkogl 6). Alle diese Abhandlungen, ja die gesamte Forschungsarbeit von Franz Hollwöger liegt im Kammerhofmusum verwahrt und steht für Auskünfte bereit.
Ein Kommentar zu Hollwögers Forschungsarbeit: „Nur wer selbst aufs Engste mit dem Ausseerland verwachsen ist, wer es aufs Genaueste kennt und liebt, durfte diese schwierige Arbeit auf sich nehmen“.
​

Zu erwähnen ist schließlich, dass Franz Hollwöger für seine bedeutende Arbeit geehrt wurde, in Grundlsee mit der Verleihung der Ehrenbürgerwürde 1961, in Bad Aussee mit der Verleihung des Ehrenringes 1979.



​

Bild
Gemeinde Grundlsee
Bräuhof 97
8993 Grundlsee
Tel.: (03622) 8533-0
Fax: (03622) 8533-411
E-Mail: gemeinde@grundlsee.at

Parteienverkehr:
Montag bis Freitag:  08:00-12:00 Uhr
Mittwoch: 15:00-17:00 Uhr
​
Bild
Impressum | Datenschutz
  • Home
  • Aktuelles
    • Wetter
    • Webcams
    • Tagesbild
    • ARF
    • Jobs in Grundlsee
    • Gemeindezeitung
  • Gemeinde
    • Abteilungen
    • Amtstafel
    • Ärzte / Notdienste
    • Bürgerservice
    • Fundamt
    • Gemeinderat / Vorstand
    • GIS Karten
    • Heiraten am Grundlsee
    • Müllkalender
    • Ortschronik
    • Pfarre Grundlsee
    • Vereine
    • Verordnungen
  • Gesundheit
    • Luftkurort
    • Ordination, Kurpark, See-Raum
    • Kurärtzin Dr. Verena Zinthauer
    • Kurärtzin i.R. Dr. Monika Drechsler
    • Lebensfreude Grundlsee
    • See-Raum mieten
  • Land & Leute
    • Nennenswerte Persönlichkeiten >
      • Alexander Baumann
      • Felix Braun u. Käthe Braun-Prager
      • Camillo Castiglioni
      • Paul und Elfe Dahlke
      • Erzherzog Johann
      • Sigmund Freud
      • Ludwig Gabillon
      • Franz Gaiswinkler vlg. Duller
      • Franz Hofbauer
      • Franz Hollwöger
      • Hörbiger Familie
      • Franz Kalß
      • Philipp Graf Kesselstatt
      • Ferdinand Fürst Kinsky
      • Hanns Kobinger
      • Josef Köberl
      • Rudolf Jeremias Kreutz
      • Hans Mayerl
      • Konrad Mautner
      • Adalbert und Christine Meinl
      • Albrecht Graf Meran
      • Mathias Ranftl
      • Jean Roth
      • Albin Schraml
      • Eugenie Schwarzwald
      • Martin Stachl
      • Arthur Strohschneider
      • Johannes Ude
      • Dietrich Heinrich Volz
    • Sagen und Mythen
    • Geschichtliches
    • Tracht / Baustil
    • Brauchtum
  • Tourismus
    • Freizeittipps
    • Veranstaltungen
    • Infobüro
    • Tourismusverband
    • Ausseerland von oben
    • Gastgeber / Urlaub
    • Restaurants
    • Kultur
    • Themenwege
    • Toplitzsee
    • 3-Seen Tour
    • Ranftlmühle
    • Kaiserlicher Stall
    • Kulturelle ARGE
    • Narzissenfest
  • Wirtschaft
  • Zlaim
  • Kinder & Jugend
    • Tagesmutter
    • Kindergarten
    • Volksschule
  • Anreise
    • Ortslageplan
    • Auto & Parken
    • ÖBB - Fahrplanauskunft
    • Busfahrplan